Gruppe älterer Sportler mit sportlichen Wasserflaschen, die auf dem Fußballfeld laufen

Walking Fußball – Strategie über Ausdauer

Lust auf Fußball, aber ohne Sprints? Dann solltest du Walking Fußball ausprobieren. Hier ist Rennen verboten, aber es bietet dir eine gute Möglichkeit dich zu bewegen und etwas für deine Gesundheit zu tun. Die Trendsportart aus England erfreut sich auch in deutschen Vereinen bereits wachsender Teilnehmendenzahlen.

Walking Fußball: Eine sanfte Alternative für jedes Alter

Dieser inklusive und zugängliche Sport betont Spaß, soziale Interaktion und körperliche Aktivität. Walking Fußball ist eine abgewandelte Form des traditionellen Fußballs. Sie richtet sich an Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts. Besonders an diejenigen, die möglicherweise nicht am herkömmlichen Spiel teilnehmen können. Der Hauptunterschied zwischen Walking Fußball und seinem traditionellen Gegenstück ist das Tempo: Wie der Name schon sagt, dürfen die Spielerinnen und Spieler nur gehen, nicht laufen. Diese Regel stellt sicher, dass das Spiel wenig belastend bleibt und für alle Menschen geeignet ist, unabhängig von der persönlichen Fitness oder körperlichen Einschränkungen. Darüber hinaus werden die Spiele in der Regel mit kleineren Teams auf kleineren Spielfeldern ausgetragen. So ist es für die Teilnehmenden einfacher am Geschehen teilzuhaben.

Die wichtigsten Vorteile

Neben dem Faktor Spaß ist Walking Fußball eine großartige Möglichkeit körperlich fit zu bleiben. Regelmäßiges Spielen fördert das Herz-Kreislauf-System, die Beweglichkeit und Muskelkraft mit geringen Verletzungsrisiko. Gleichzeitig wird die Ausdauer verbessert. Zudem wird das psychische Wohlbefinden gefördert, denn Walking Fußball kann Stress abbauen, die Stimmung heben und die kognitive Funktion fördern. Darum ist es eine ideale Aktivität für ältere Menschen oder Menschen, die sich von Verletzungen oder Krankheiten erholen. Es fördert auch soziale Interaktion zwischen den Spielerinnen und Spielern und ein Gemeinschaftsgefühl.

Zusammengefasst bietet Walking Fußball eine sanfte und inklusive Alternative zum traditionellen Fußball, die es allen ermöglicht, die körperlichen, geistigen und sozialen Vorteile das Spiel zu genießen. Mit seinem Fokus auf Spaß, Kameradschaft und Zugänglichkeit gewinnt Walking Fußball weltweit schnell an Beliebtheit.

Quellenangaben

Weitere Bewegungstrends

  • Hullern, Sportliche junge Frau, die zu Hause mit Hula Hoop trainiert

    Hullern

    Hula-Hoop kennt jedes Kind – nun wird das „Hullern“ auch von Erwachsenen entdeckt. Kein Wunder: Was früher Spaß gemacht hat, bereitet auch heute noch Freude und wirkt sich positiv auf die körperliche Fitness aus. Ein Workout, das optimal in den Alltag passt! Weitere Informationen zu: Hullern – mehr Schwung im Alltag

  • Piloxing, Frauen in einem Piloxing-Kurs mit einem Trainingspunsch

    Piloxing

    Lust auf ein spannendes Workout mit Einflüssen aus drei verschiedenen Sportarten? Dann könnte Piloxing genau das Richtige für dich sein! Die Trendsportart kommt aus den USA und verbindet Pilates-, Tanz- und Boxelemente, zwischen denen hin- und hergewechselt wird. Erfunden wurde Piloxing von der Schwedin Viveca Jensen. Weitere Informationen zu: Piloxing – Bewegungsmix zum Aktivsein und Durchatmen